Forschung & Projekte
MInkLe - Musik und Inklusion durch Lernleitern
Prof. Dr. Stefanie Roos, Mirko Birkenkamp
Laufzeit: 2022–2024
Ziele:
· Lernprozesse mit der MultiGradeMultiLevel-Methode durch den Einbezug von Musik inklusiv gestalten.
· Selbstwirksamkeitsstärkung durch das Produzieren von Musik.
Arbeitsform: Das Projekt „MInkLe - Musik und Inklusion durch Lernleitern“ ist im Schwerpunktbereich Teilhabe von bc:Olpe zu verorten und wird in Kooperation mit Prof. Dr. Stefanie Roos durchgeführt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Mirko Birkenkamp.
---
Zeitzeugen der Musikpädagogik
Laufzeit: 2018–
Fokus: Fachgeschichte der 1960 und 1970er Jahr in den Perspektiven von Zeitzeugen
Ziele:
· Verdichtung unterschiedlicher Diskurse (Curriculumentwicklung, Institutionengeschichte, Musikdidaktik etc. über die einschlägigen Historiografien und Fallstudien hinaus
· Dokumentation im Sinne der oral history
Arbeitsform: Nach einer ersten Gesprächsrunde auf der Frankenwarte in Würzburg 2018 wird die Datenerhebung und Auswertung in einem Forschungsverbund zwischen den Universitäten Bremen (Prof. Dr. A. Cvetko) und Bamberg (Prof. Dr. S. Hörmann) fortgesetzt.
Veröffentlichungen: Themenheft Zeitzeugen der Musikpädagogik. Diskussion Musikpädagogik 86, 2020.
---
ComeIn Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung
CoP Kunst/ Musik
Laufzeit: 2019–2024
Fokus: Förderung und Unterstützung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen im Fach Musik.
Ziele:
· Entwicklung musikbezogener Ressourcen entlang der schulischen Bedarfe
· Fachdidaktische Ausdifferenzierung bestehender medienbezogener Kompetenz- und Orientierungsrahmen
· Entwicklung und Erprobung von Qualitätskriterien digitaler Ressourcen für die musikbezogene Leher:innen(weiter-)bildung
Arbeitsform: In Netzwerken (Communities of Practice) wird das Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, aller drei Ausbildungsphasen und Hochschulstandorten eingebracht. Die CoPs unterteilen sich in zwei Arten von Netzwerken, in fachliche (MINT, DaZ, GeiWi, Kunst/Musik und Sport) und überfachliche (Medienbezogene Schulentwicklung, Informatische Grundbildung und Inklusion/Umgang mit Heterogenität).
---
Deutsch für Musikstudierende
Laufzeit: 2016–2021
Fokus: In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Seoul und Mitarbeiter:innen aus Japan, VR China und Deutschland werden nach der Veröffentlichung der Printversion eines Lehrwerkes Deutsch für Aspirant:innen, die an einer deutschsprachigen Musikhochschule studieren wollen, verschiedene, in Teilen tutorierte, E-Learning-Module entwickelt.
Ziele:
· Sprachbedarfsanalyse (Clausen 2015–17)
· Fachspezifische Sprachkursentwicklung (B1), der die Bedürfnisse von Bewerber:innen, die an einer Musikhochschule/ Universität im deutschsprachigen Raum ein musikbezogenes Studium planen, berücksichtigt
· Einbezug von klingender Musik und Bildmaterial
· Testentwicklung Goethe Test Pro Musik
Arbeitsform: Seit mehreren Jahren werden die Beobachtungen und Ergebnisse des für Schüler:innen von Seouler Schulen veranstalteten Music-Camps, die alljährlich im Januar in Seoul stattfinden (Prof. Dr. Bernd Clausen, Dr. Miran Ahn), in einem Team von Autor:innen aus dem Bereich DaZ und der Musikpädagogik zu einem Sprachkurs modelliert. Das Kooperationsprojekt erarbeitet in Workshops und Online-Arbeitstreffen die Inhalte und Aufgabenapparate.
---
Institutionengeschichte: Transformationsprozesse der 1970er Jahre
Laufzeit: 2019–2021
Fokus: In diesem Forschungsprojekt stehen, vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen, die Veränderungsprozesse in einer kritischen Umbruchphase der Institutionengeschichte. Sie werden am Fallbeispiel Würzburg untersucht.
Ziele: Sondierung und Kontextualisierung von Quellenmaterial Aufarbeitung des institutionengeschichtlichen Diskurses in der Musikpädagogik Analyse systemischer Prozesse
Arbeitsform: Quellenarbeit und diskursanalytische Verfahren in einem Team vor Ort.
Veröffentlichungen: - (2021). "Es wird daher Zeit, dass die Konservatorien ihre Lehrpläne revidiren". Institutionshistorische Forschung musikbezogener Bildungssysteme. In: A. Babbe & V. Timmermann, Konservatoriumsausbildung 1795–1945 (=Schriftenreihe des Sophie-Drinker-Instituts, Bd. 16). Oldenburg: BIS. I. V.
---
Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik
Laufzeit: 2016–
Fokus: Der Forschungsverbund nimmt in seinen Grundlagentexten insbesondere wissenschaftstheoretische Fragestellungen in den Blick.
Ziele:
· begriffsgeschichtliche Analysen zentraler Aspekte musikpädagogischer Forschung
· Epistemologie und Fachkommunikation
· Analyse fachlicher Strukturierungsansätze
Arbeitsform: Zwei zweitägige Symposien im Jahr, wobei eines davon zugleich ein Doktorandenkolloquium ist. Ständige Mitglieder sind Prof. Dr. Stefan Hörmann (Universität Bamberg), Prof. Dr. Alexander J. Cvetko (Universität Bremen), Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen), Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (Kunstuniversität Graz) und Prof. Dr. Martina Benz (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim).
Veröffentlichungen:
· Band 1: Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik: Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Münster [u. a.]: Waxmann 2016.
· Band 2: Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik: Mythos Hermeneutik. Münster [u. a.]: Waxmann 2020.
· Band 3: in Vorbereitung
---
Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung
Laufzeit: 2020-2023
Fokus: Eignungsprüfung, Einzelunterricht, Curriculumentwicklung
Ziele:
· Sondierung des Forschungsstands zu einzelnen Themen in der Musiklehrkräftebildung
· eigene Untersuchungen sowohl unter historischem als auch empirischen Paradigma
Arbeitsform: kooperative Beiträge (Universität Lüneburg, Musikhochschule Freiburg, Musikhochschule Würzburg
Veröffentlichungen: - Clausen, Bernd & Sammer, Gerhard (2023). Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung. Münster u. a.: Waxmann
---
TeaMS: Teaching Musics in School
Laufzeit: 2021–
Folgt in Kürze