..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Univ.-Prof. Dr. Bernd Clausen

 

Clausen

Institution: Musik
Funktion: Universitätsprofessor (Musikpädagogik)

 

Telefon: +49 (0)271/740-2563
Email: bernd.clausen@uni-siegen.de
Raum: AR-B 2300
Anschrift (dienstlich): Universität Siegen 
Adolf-Reichwein-Str. 2 
57068 Siegen
 
Sprechstunde:

Mittwoch, 11.00 Uhr

Lernplattform:

Lernmanagement Ressourcen Musikpädagogik

 
Sekretariat: Katrin Daniel
Mitarbeiter_innen

Mirko Birkenkamp

Dr. Elise Gayraud

Benjamin Weyel

Judith Wolf


 

Vita

(English below)

Geburtsort: Wilhelmshaven

 

· 1988–1991: Sinologie und Musikwissenschaft und Musikethnologie an der Georg-August Univeristät Göttingen.

· 1991–1997: Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover sowie Germanistik an der Universität Hannover.

· 1998–2003: Lektorentätigkeit in Muroran/Japan, Graduierung in Tozan-Shakuhachi.

· 2003: Promotion (Musikpädagogik) an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

· 2003–2008: Juniorprofessur für Musikpädagogik (Universität Bielefeld).

· 2008: Habilitation (Musikpädagogik + Musikethnologie) an der Universität Potsdam.

· 2008–2019: Professur für Musikpädagogik/Musikdidaktik (Hochschule für Musik Würzburg)

· 2019- Professur für Musikpädagogik (Universität Siegen)

 

Funktionen 

· 2023- Präsident des Bundesverbandes Musikunterricht NRW

· 2022- Erster Vorsitzender, Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)

· 2022- Vorstandsmitglied im Trägerverein der Landesmusikakademie NRW

· 2021-2022 Stellvertretender Vorsitzender der Landesfachgruppe Musikpädagogik

· 2021: Mentor im Mentoring-Programm der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien

· 2020-2022 : Hochschulreformexperte im europäischen Projekt „bologna hub peer support“ (DAAD)

· 2016–2020: Board Member Music Quality Enhancement (MusiQuE)

· 2015–2018: Hochschulreformexperte im Steering Projekt (DAAD, BMBF)

· 2016–2019: Vorstandsvorsitzender Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung

· 2012–2017: beratendes Mitglied im Direktorium des Bayerisch-Indischen Zentrums.

· 2015–2017: Mitglied im Beirat Musik des Goethe-Instituts 

· 2013–2017: Präsident der Hochschule für Musik Würzburg 

· 2011–2017: Vorstandsmitglied d. Netzwerk Musikhochschulen Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

· 2011–2013: Vizepräsident der Hochschule für Musik Würzburg

· 2009–2013: Bologna-Koordinator der Hochschule für Musik Würzburg

· 2008–2012: Vorsitzender des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF)

· 2009–2011: Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises bayerischer Musikdidaktiker (AMD)

· 2008–2010: Beiratsmitglied im Schulentwicklungsprojekt Kultur. Forscher! der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DJKS)

· 2006–2008: 2. Sprecher der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMpWH)

· 2007–2009: Vorsitz des scientific committee und des editorial boards im Projekt ExTra! des Europäischen Musikrats (EMC)

· 2007–2009: Vorsitzender der Bundesfachgruppe Musikpädagogik. (BFG)

Gutachter in Verfahren der Programm- und Systemakkreditierung sowie in Audits innerhalb und außerhalb Deutschlands; Fachgutachter in unterschiedlichen Zusammenhängen.

 

Mitgliedschaften

· Landesfachgruppe Musikpädagogik

· Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP)

· Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)

· European Association for Music in Schools (EAS)

· European Seminar in Ethnomusicology (ESEM)

 

Forschungsschwerpunkte 

· Komparative musikpädagogische Forschung

· Historische musikpädagogische Forschung

· Inter-/Transkulturelle Musikpädagogik

· Fächerübergreifender Unterricht (Ästhetische Erziehung)

 

Bernd Clausen studied music education (secondary school) at the University for Music and Drama Hannover and German as second subject at the University of Hannover. After graduation he worked as Foreign Teacher (外国人教師) at the University of Muroran/Japan from 1998–2003. Taking part in regional music groups he eventually graduated in Tozan-Shakuhachi and shamisen. 2003 he received his PhD in music education with a study on non-European music in the discourse of 18th century Germany and present music education. He became assistant professor at the University of Bielefeld (2003–2008) and published 2009 his habilitation treatise (music education/ethnomusicology) entitled "The Rabbit it the Moon". Japanese Traditional Music in Japanese Schoolmusic. While taking a position as full professor of music education at the University of Music Würzburg in 2008 he was not only involved in various processes of quality management in the arts and the bologna process as such, but also took the position as vice-president and then president of this institution. During that time publications on intercultural and comparative music education as well as teaching material were a centre-point of his activities as well as international activities in India and Korea. Since 2019 he is full professor for music education at the University of Siegen.

 

Research interests: comparative music education, historical music education, inter- and transcultural music education, interdisciplinary teaching (aesthetic education)

International memberships: European Association for Music in Schools (EAS), European Seminar in Ethnomusicology (ESEM)

Wiss. Veröffentlichungen

Selbstständige Publikationen:

2023: Musiklehrendenbildung aus institutionsgeschichtlicher Perspektive. Vom Bayerischen Staatskonservatorium zur Hochschule für Musik Würzburg. Paderborn: Brill | Fink. I. V.

2009: Der Hase im Mond. Japanische Musik im japanischen Musikunterricht. Münster: LIT Verlag.

2003: Das Fremde als Grenze. Fremde Musik im Diskurs des 18. Jahrhunderts und der gegenwärtigen Musikpädagogik. Augsburg: Wißner.

 

Herausgebertätigkeit:

2023: Meidel, E., Kruse-Weber, S., Clausen, B., Cvetko, A. J., & Krause-Benz, M. Vermessung der Musikpädagogik. Reflexionen – Brennpunkte – Perspektiven. Festschrift für Stefan Hörmann. Münster: Waxmann.

2023: Clausen, B. & Sammer, G. (Hg.), Musiklehrer:innenbildung: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Waxmann.

2020: Clausen, B., Cvetko, A. J., Hörmann, S., Krause-Benz, M. & Kruse-Weber, S. (Hrsg.). Grundlagentexte Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik. Münster [u.a.]: Waxmann. 

2020: Clausen, B., Cvetko A.J., Hörmann, S. Diskussion Musikpädagogik, 86(20). Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag.

2018: Clausen, B. & Dreßler, S. Soziale Aspekte des Musiklernens. Social Aspects of Music Learning (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 39). Münster [u.a.]: Waxmann.

2017: Clausen, B. & Geuen, H. (mit Netzwerk Musikhochschulen) (Hg.). Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Konzepte – Projekte – Perspektiven. Münster [u.a.]: Waxmann.

2016: Clausen, B., Cvetko, A., Hörmann, S., Krause-Benz, M. & Kruse-Weber, S. (Hrsg). Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Münster [u.a.]: Waxmann.

2014: Clausen, B. (Hrsg.). Teilhabe und Gerechtigkeit (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 35). Münster [u.a.]: Waxmann.

2011: Clausen, B. (Hrsg.). Vergleich in der musikpädagogischen Forschung (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 31). Essen: Die Blaue Eule.

2009: Clausen, B./Hemetek, U./Saether, E./EMC (eds.). Music in Motion. Diversity and Dialogue in Europe. Study in the frame of the »ExTra! Exchange Traditions« project. Bielefeld: transcript-Verlag.

2008: Clausen, B. (Hrsg.). SCHNITTSTELLEN. Musik und Kunst vermittelt. Festschrift für Klaus-Ove Kahrmann. Aachen: Shaker Verlag.

2008: Clausen, B./Niessen, A./Rolle, C. (Hg.). BFG-kontakt 4. Musikpädagogik vor neuen Herausforderungen. Bielefeld.

2004: Clausen, B./Lang, R. (Hg.): G.J. Vogler, Choral-System. Faksimile der Ausgabe Kopenhagen 1800. Hildesheim u.a.: Olms.

Reihen:

PENDULUM. Bielefelder Schriften zur Ästhetischen Erziehung. Bielefeld: Aisthesis Verlag.

  • 2006: Band 3: Rituale.
  • 2004: Band 1: Lebendige Phantasie.

Komparative und ethnomusikologische musikpädagogische Forschungen. Siegen: universi.

 

Einzelbeiträge:

- (2024). Musik an allgemeinbildenden Schulen, in Deutscher Musikrat (Hg.),  Musikinformationszentrum.

- (2024). Verwicklungen in der Musiklehrkräftebildung. Plädoyer für eine evidenzbasierte Studiengangsentwicklung (m. T. Wagner),  Neue Musikzeitung, 2/24, S. 20.

- (2024). Akkreditierung, Evaluation und Qualitätssicherung an Musikhochschulen, Üben & Musizieren: Prüfen und Bewerten. (i. Vorb.)

- (2024). „… die Musikpädagogik hat […] ein sehr, sehr kurzes Gedächtnis.“ Etikettenschwindel und Begriffstraditionen aus dem Blickwinkel historischer musikpädagogischer Forschung“ (zus. m. A. J. Cvetko & S. Hörmann), in M. Krause-Benz, L. Oberhaus & C. Rolle (Hg.), Geschichtsbewusstsein und Geschichtsvergessenheit. Historizität in der Musikpädagogik. Tagungsbereicht der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, Zeitschrift für kritische Musikpädagogik. (i. Vorb.)

- (2024). Historische und aktuelle Begründungen musikpädagogischen Handelns. In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hg.) Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster [u.a.]: Waxmann (i. Vorb.)

- (2024). Ethnomusikologie. In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hg.) Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster [u.a.]: Waxmann (i. Vorb.)

- (2024). Institutionen (mit W. Lessing). In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hg.) Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster [u.a.]: Waxmann (i. Vorb.)

- (2023). Kontinuität und Wandel zwischen 1945 und 1958. Musikpädagogik und Wissenschaft. In E. Meidel, S. Kruse-Weber, B. Clausen, A. J. Cvetko, & M. Krause-Benz (Hg.), Vermessung der Musikpädagogik. Reflexionen – Brennpunkte – Perspektiven. Festschrift für Stefan Hörmann (S. 11-48). Münster: Waxmann.

- (2023). „…aber die Schulmusikabteilung sollte möglichst bald nach Würzburg kommen.“ Die Gründung der Hochschule für Musik (1970–1974). In C. Henzel (Hg.), 50 Jahre Hochschule für Musik Würzburg (1973-2023). Eine Festschrift. Würzburg: Königshausen u. Neumann (S. 195-236).

- (2023). Eignungsprüfung als Selektionsinstrument: historische, juristische und empirische Perspektiven (zus. m. T. Buchborn). In B. Clausen & G. Sammer (Hg.), Musiklehrer:innenbildung: Der Student LIfe Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung (S. 153-189). Münster: Waxmann.

- (2023). Musiklehrkräftebildung modelliert. Eine Curriculumanalyse (zus. m. J. Wolf). In B. Clausen & G. Sammer (Hg.), Musiklehrer:innenbildung: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung (S. 127-151). Münster: Waxmann.

- (2023). Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell? Der Einzelunterricht in kritischer Reflexion. In B. Clausen & G. Sammer (Hg.), Musiklehrer:innenbildung: Der Student LIfe Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung (S.95-114). Münster: Waxmann.

- (2022). Tertium comparationis? Vergleichsgegenstand und -maßstab in komparativer musikpädagogischer Forschung (zus. m. A. Lehmann-Wermser). In D. Barth, D. Prantl, & C. Rolle (Hg.), Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums (S. 197-216). Hildesheim [u.a.]: Olms.

- (2022). Musikpädagogisches Denken, Wissen-Schaffen und Forschen. Rede auf den 50. Geburtstag des AMPF (zus. m. A. Cvetko). In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen, & V. Weidner (Hg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (=Musikpädagogische Forschung, 43) (S. 15-24). Münster [u.a.]: Waxmann.

- (2021). Aposiopesis oder: Die Pause als Prinzip in Musik und Musikpädagogik. In G. Hoch, H. Schröteler-von Brandt, A. Schwarz, & V. Stein (hg.), Stillstand (S. 195-210). V&R unipress.

- (2021): Change-Management im Lehramtsstudium - Kohärenz und Professionsorientierung (m. G. Brunner, Th. Buchborn, W. Jank, S. Schmidt). In Hasselhorn, J., Kautny, O. & Platz F. (Hrsg.). Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (=Musikpädagogische Forschung, Bd. 41.) (S. 53-72). Münster [u.a.]: Waxmann.

- (2021). "Es wird daher Zeit, dass die Konservatorien ihre Lehrpläne revidiren". Institutionshistorische Forschung musikbezogener Bildungssysteme. In: A. Babbe & V. Timmermann, Konservatoriumsausbildung 1795-1945. Beiträge zur Bremer Tagung 2019 (S. 13-32). Hildesheim [u.a.]: Olms.

- (2020): Mythos Hermeneutik (mit A.J. Cvetko). In: Clausen, B., Cvetko, A.J. et al. Grundlagentexte Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik (S. 13-19). Münster [u.a.]: Waxmann.

- (2020): Vorverständnis und Applikation. Theologische und rechtswissenschaftliche Hermeneutik aus dem Blickwinkel der Wissenschaftlichen Musikpädagogik.  In: Clausen, B., Cvetko, A.J. et al. Grundlagentexte Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik (S. 281-392). Münster [u.a.]: Waxmann. 

- (2020): Hermeneutik als Haltung. Verstehensbewegungen in Interpretationsprozessen. Eine kritische Lektüre des sozialwissenschaftlichen Diskurses (m. J. Honnens).  In: Clausen, B., Cvetko, A.J. et al. Grundlagentexte Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik (S. 473-505). Münster [u.a.]: Waxmann. 

- (2020): Axiome einer Verwendung des Begriffs Hermeneutik in der Wissenschaftlichen Musikpädagogik (m. A.J. Cvetko, S. Hörmann, B. Eibach et al.).  In: Clausen, B., Cvetko, A.J. et al. Grundlagentexte Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik (S. 533-543). Münster [u.a.]: Waxmann. 

- (2020): Basisbeitrag: Zeitzeugen - Musikpädagogen im Austausch. Zwischen Anwendungsbezug und Forschung (m. A.J. Cvetko & S. Hörmann). Diskussion Musikpädagogik, 86(20), 13-20.

- (2020). Musik und Kulturalitäten oder: Vom anhaltenden Fremdeln in der deutschen Musiklehrendenbildung (Music and culturality, or: about the ongoing hemming and hawing in German music teacher training). In: T. Buchborn, J. Völker & E.-M. Tralle. Interkulturalität  - Musik - Pädagogik (S. 35-52). Münster u.a.: Waxmann.

- (2020). Historisch-chronologische Synopse USA et al. – DR, BRD: multicultural, intercultural music education, diversity; inter-, multi-, transkulturelle Musikpädagogik, -erziehung etc. In: T. Buchborn, J. Völker, & E.-M. Tralle. Interkulturalität  - Musik - Pädagogik (S. 303-336). Münster u.a.: Waxmann.

- (2018). Inter-, Transkulturalität, Diversität. Beobachtungen und Impulse für Veränderungen in der Musiklehrendenbildung. In S. Zöllner-Dreßler, T. Krettenauer & H.-U. Schäfer-Lembeck (Hg), Veränderung in der Musiklehrer*innenbildung – gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte (=Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, 4) (S. 128-147). München: Allitera Verlag.

– (2018). Strukturierungsansätze musikpädagogischer Forschung. In F. Heß, L. Oberhaus & C. Rolle, Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalischen Handelns in musikpädagogischer Perspektive (=Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik) (S. 121–149). Berlin: LIT.

– (2018). Einträge Musikpädagogik; Ethnomusikologie; Institutionen (m. W. Lessing). In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hg.) Handbuch Musikpädagogik. Münster [u.a.]: Waxmann.

– (2017). Das Rad immer wieder neu erfinden – Geschichtsvergessenheit in der Musikdidaktik und ihre Folgen (m. A.J. Cvetko & S. Hörmann), Diskussion Musikpädagogik 76, 8-15.

– (2017). Regionalität und Territorialität als kulturwissenschaftliche Kategorien historisch-musikpädagogischer Forschung am Beispiel des Tonwortstreits. Der Fall Raimund Heuler. In A. Cvetko & C. Rolle (Hg.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 38) (S. 37–55). Münster [u.a.]: Waxmann.

– (2017). Musik, Staat, Institution – Musikhochschule. Zum Qualitätsdiskurs als Denkstil. In B. Clausen & H. Geuen (Hg.) Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Konzepte – Projekte – Perspektiven (S. 11–36). Münster [u.a.]: Waxmann.

– (2017). Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Ausblicke und Perspektiven. In B. Clausen & H. Geuen (Hg.), Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen. Konzepte – Projekte – Perspektiven. Münster [u.a.]: Waxmann.

– (2017). Passgenauigkeiten. Sondierungen zum Studienerfolg und zum Verbleib von Absolvierenden und Absolventen an bayerischen Musikhochschulen (m. H.-U.-Schäfer-Lembeck). NMZ 66(6). https://www.nmz.de/artikel/passgenauigkeiten

– (2017). Vom Schulmusikstudium in den Beruf. Eine Untersuchung des Netzwerks Musikhochschulen (mit G. Wroblewsky), NMZ 66(6). https://www.nmz.de/artikel/vom-schulmusikstudium-in-den-beruf

– (2016). Zum Lehramtsstudium Musik (m. H.-U.-Schäfer-Lembeck). NMZ 65(2). https://www.nmz.de/artikel/zum-lehramtsstudium-musik-an-gymnasien

 – (2016). Komparativ – Vergleichend – International. Zu einem Forschungsparadigma Wissenschaftlicher Musikpädagogik. In B. Clausen, A.J. Cvetko, S. Hörmann, M. Krause-Benz & S. Kruse-Weber (Hg.), Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriff, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus (S. 107–155). Münster[u.a.]: Waxmann.

– (2016). Blank Spaces. In Search of Community Music in Germany’, International Journal of Community Music, 9:1, pp. 77-82, doi: 10.1386/ijcm.9.1.77_1.

– (2014). Was tragen Musikhochschulen zur kulturellen Identität bei? In Musik und Identität. Ein Blick hinter die Maske (= Musikforum 3/14). S. 14.

– (2013). Komparative musikpädagogische Forschung und Differenzerfahrung, Diskussion Musikpädagogik 60, 14–15.

– (2013). Responses to Diversity: Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. In H. Mautner-Obst & J. Knigge (Hg.) Responses to Diversity (S. 8-40). Stuttgart.

– (2013). Was heißt ‘musikpädagogisch provinziell’? Das Fallbeispiel Raimund Heuler. In C. Henzel (Hg.) Provinz? Würzburger Musikkultur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 241–281). Würzburg: Königshausen & Neumann.

– (2013). Musiken im Musikunterricht: Das Problem des Exemplarischen. In B. Alge & O. Krämer (Hg.) Beyond Borders: Welt – Musik – Pädagogik. Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs (S. 203–221). Augsburg: Wißner.

– (2012). Dealing with ‘Western Classical Music’. A Case Study in Kolkata, Bangalore, Goa and Mumbai. In A. Niessen & J. Knigge (Hg.), Musikpädagogisches Handeln. Begriffe, Erscheinungsformen, politische Dimensionen (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 33) (S. 112–131). Essen: Die Blaue Eule.

– (2011). „Schiefe Relationen”. Annotate zu einem musikpädagogisch angeleiteten Nachdenken über Musik”. In H.-U. Schäfer-Lembeck (Hg.), unter Mitarbeit von Klaus Mohr, Musikalische Bildung – Ansprüche und Wirklichkeiten. Reflexionen aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Beiträge der Münchner Tagung. (=Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Mastnak, W., Schäfer-Lembeck, H.-U., Schmitt, S., Band 3). (S. 78–106). München: Allitera Verlag.

– (2010). Musikalische Bildung, ein Grundrecht? Anmerkungen aus deutscher Sicht, in Rivista di filosofia, 8 (B@abelonline). Rom.

– (2010). Die gegenwärtige Studienreform in musikbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen ,in Deutscher Musikrat (Hg.), Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ).

– (2009). „Musik“. In H. Barnitzky, H. Brügelmann & U. Hecker et al. (Hg.), Kursbuch Grundschule. (=Grundschulverband, Bd. 127/ 128) (S. 674 689). Frankfurt a. Main.

– (2009). “Vielfalt” in musikbezogenen Diskursen, in Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik (=Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Bd. 2) (S. 124–134). Potsdam. Auch als Online-Version.

– (2008). Musikunterricht und aisthesis. In B. Clausen (Hrsg.) SCHNITTSTELLEN. Musik und Kunst vermittelt. Festschrift für Klaus-Ove Kahrmann (S. 123–145). Aachen: Aisethesis Verlag.

– (2008). Vielfalt? Was heißt hier Vielfalt? in Musikforum 2, 21 23. – 小学生と中学生に見る日本伝統音楽に対する姿勢 (Survey on primary and middle-school children‘s attitudes toward traditional Japanese music). In: Oku, Shinobu (Hg.) Forschungsberichte des Instituts für Musik an der Universität Okayama (englische Version auf Anfrage).

– (2007). Vielfalt der Musiken. Aspekte eines Interkulturellen Musikunterrichts, MIP 20, 6–11.

– (2007). Was bedeutet Komparative Musikpädagogik? Eine Studie zum japanischen Musikunterricht in traditioneller Musik. In N. Schläbitz (Hg.), Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 28) (S. 91–113). Essen: Die Blaue Eule.

– (2007). Erziehung zu musikalischer Mündigkeit. Transkulturelle Musikpädagogik.In M. Dartsch (Hg.), Musikalische Bildung von Anfang an (=Arbeitshilfen VDM) (S. 97–102). Bonn.

– (2006)- Strukturelle Audiovisualistik. Grundlagen einer Ästhetischen Feldforschung, sowi-online 2. – (2005). Hier und anderswo. Musikunterricht mit und über andere Kulturen, Musik & Bildung, 7/9, 6-9.

- (2005). Hier und anderswo. Musikunterricht mit und über andere Kulturen. Musik und Bildung, 37(3), 6-9.

– (2005). …um die Melodie genießbarer zu machen. Forschendes Lernen im transkulturellen Zusammenhang, Musik & Bildung, 5/6. 50–53.

– (2005). Bachelor- und Masterstudiengänge in der Musikausbildung an Wissenschaftlichen und Künstlerischen Hochschulen, Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ). Bonn.

– (2004). Was bleibt ist die Melodie. Sichten aus der Zwischenwelt. In K.-O. Kahrmann (Hg.), Feuervogel. Das Prinzip Werkstatt als Grundlage integrativer ästhetischer Erziehung (= Pendulum. Bielefelder Schriften zur Ästhetischen Erziehung, Bd.2) (S. 109–125). Bielefeld:Aisthesis Verlag.

– (2004). Aufbruchstimmung. Bundesschulmusikwoche 2004, Musik & Bildung 4/10-12), 74–75.

– (2004). Die Entdeckung des vergessenen Eigenen,Musikforum, 10/12, 13–15.

– (2004). Warum reisen unsere musikalischen Gesetzgeber nicht in fremde Länder? Das Voglerische Choral-System und sein biografisches Umfeld. In B. Clausen & R. Lang (Hg.), G.J. Vogler, Choral-System. Faksimile der Ausgabe Kopenhagen 1800. Hildesheim u.a.: Olms.

– (2004). Transkulturelle Musikpädagogik. Entwurf einer Musik(en)pädagogik, in B. Clausen (Hg.), Lebendige Phantasie (= Pendulum. Bielefelder Schriften zur Ästhetischen Erziehung, Bd.1) (S. 139– 145). Bielefeld: Aisthesis Verlag.

– (2004). Das dauerhafte Vergnügen, das Diverse zu fühlen. In B. Clausen (Hg.), Lebendige Phantasie (= Pendulum. Bielefelder Schriften zur Ästhetischen Erziehung, Bd.1) (S. 99-108). Bielefeld: Aisthesis Verlag.

– (2004). Herzstücke der Modularisierung. Der künftige Musiklehrer und seine Hochschulausbildung, NMZ 7, 15.

– (2004). Doitsu de kiku shakuhachi no neiro (Der Klang der Shakuhachi in Deutschland),RYUUHOU, Magazin für Tozan-Shakuhachi, 134: 1.

– (2004). Tonkori, Anmerkungen zu einem unbeachteten Instrument, in Eichmann, R. & Hickmann, E. (Hg.), Studien zur Musikarchäologie IV (S. 515–523) Rahden/Westf.

– (2004). Das Andere muss das Allgemeine werden. Noch einmal vom Problem der “Interkulturalität“ in der Musikpädagogik, NMZ 2, 23.

– (2002). Wo bleiben alle die Bilder? in Veröffentlichungen der Ninshinkagaku Vortragsreihe. Muroran.

… sowie zahlreiche Rezensionen in Musik & Bildung, Musik und Unterricht u.a.

Lehrwerke

Selbstständige Publikationen:

2009: Musik und Liebe (Einfach Musik – Unterrichtsmodelle für die Schulpraxis). N. Schläbitz (Hg.). Paderborn: Schöningh.

 

Herausgebertätigkeit:

2023: Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hg.). O-Ton 2. Arbeitsbuch für den Musikunterricht Jahrgangsstufen 7 bis 9. Schülerband. (Neuauflage mit BiBox). Paderborn: Westermann. (auch Autor)

2021: Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hg.). O-Ton 1. Arbeitsbuch für den Musikunterricht Jahrgangsstufen 5 und 6. Schülerband.(Neuauflage mit BiBox). Paderborn: Westermann. (auch Autor)

2013: Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hg.). O-Ton Arbeitsbuch für den Musikunterricht Jahrgangsstufen 7 bis 10. Lehrerband. Paderborn: Schöningh. (auch Autor)

2012: Clausen, B.& Schläbitz, N. (Hg.). O-Ton Arbeitsbuch für den Musikunterricht Jahrgangsstufen 7 bis 10. Schülerband. Paderborn: Schöningh. (auch Autor)

2012: Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hg.). O-Ton Arbeitsbuch für den Musikunterricht Jahrgangsstufen 5 und 6. Lehrerband. Paderborn: Schöningh. (auch Autor)

2011: Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hg.). O-Ton Arbeitsbuch für den Musikunterricht Jahrgangsstufen 5 und 6. Schülerband. Paderborn: Schöningh. (auch Autor)

 

Einzelbeiträge:

– zus. mit Mascher, E. & Vogels, R. (22016): Musik, in: J.-R. Schreiber & H. Siege (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. (S. 192–213). Bonn. KMK.

Kolibri Spezial. Kunst und Musik fächerübergreifend unterrichten (mit CD), hg. von Bettina Küntzel (Reihe), Robert Lang (Heft). Unter Mitarbeit von Bernd Clausen, Robert Lang, Martina Schmidt und Heike Thienenkamp, Braunschweig 2011: Schroedel.

– Der Hase im Mond. Den Zauber einer japanischen Mondnacht ertrommeln und erzählen. Musik & Bildung, Oktober-Dezember 2007: 10–15.

– Jimbo und Julie. Fächerübergreifende Anregungen für die 3. Klasse. Grundschulunterricht Sonderheft. 5/2007 (mit H. Thienenkamp): 10–13.

– Weltmusik-Musiken der Welt/Aufgabenlösungen. In B. Jank (Hg.), Duden Musik. Lehrbuch Gymnasium. Lehrermaterial. Aufgabenlösungen und Unterrichtsvorschläge. Berlin 2007: Duden Paetec Schulbuchverlag: 116–136; 448–452.

– Weltmusik-Musiken der Welt/Aufgabenteil. In P. Wicke & B. Jank (Hg.), Duden Musik. Lehrbuch Gymnasium. Berlin u. Frankfurt/M. 2006: Duden Paetec Schulbuchverlag. Ausgezeichnet mit der Comenius EduMedia Medaille 2007 der Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI).

Blau-Moll. Konzeptionen für fächerübergreifenden Kunst- und Musikunterricht in der Sekundarstufe I (mit CD), hg. von Robert Lang. Unter Mitarbeit von Bernd Clausen, Martina Schmidt und Heike Thienenkamp, Braunschweig 2006: Schroedel.

– Osten-nah und fern, Musik & Bildung, Juli-September 2005.

– Herbstspuren im Lied. Komponieren mit Kindern (mit R. Lang). Praxis Grundschule, 5, 28–30; dazu Herbstlied ebd. 6, 41.

Forschung und Projekte

TeaMS: Teaching Musics in School

Laufzeit: 2021–

Folgt in Kürze

---

Zeitzeugen der Musikpädagogik

Laufzeit: 2018–

Fokus: Fachgeschichte der 1960 und 1970er Jahr in den Perspektiven von Zeitzeugen

Ziele:

· Verdichtung unterschiedlicher Diskurse (Curriculumentwicklung, Institutionengeschichte, Musikdidaktik etc. über die einschlägigen Historiografien und Fallstudien hinaus

· Dokumentation im Sinne der oral history

Arbeitsform: Nach einer ersten Gesprächsrunde auf der Frankenwarte in Würzburg 2018 wird die Datenerhebung und Auswertung in einem Forschungsverbund zwischen den Universitäten Bremen (Prof. Dr. A. Cvetko) und Bamberg (Prof. Dr. S. Hörmann) fortgesetzt.

Veröffentlichungen: Themenheft Zeitzeugen der Musikpädagogik. Diskussion Musikpädagogik 86, 2020.

 ---

Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik

Laufzeit: 2016–

Fokus: Der Forschungsverbund nimmt in seinen Grundlagentexten insbesondere wissenschaftstheoretische Fragestellungen in den Blick.

Ziele:

· begriffsgeschichtliche Analysen zentraler Aspekte musikpädagogischer Forschung

· Epistemologie und Fachkommunikation

· Analyse fachlicher Strukturierungsansätze

Arbeitsform: Zwei zweitägige Symposien im Jahr, wobei eines davon zugleich ein Doktorandenkolloquium ist. Ständige Mitglieder sind Prof. Dr. Stefan Hörmann (Universität Bamberg), Prof. Dr. Alexander J. Cvetko (Universität Bremen), Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen), Prof. Dr. Silke Kruse-Weber (Kunstuniversität Graz) und Prof. Dr. Martina Benz (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim).

Veröffentlichungen:

· Band 1: Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik: Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Münster [u. a.]: Waxmann 2016.

· Band 2: Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik: Mythos Hermeneutik. Münster [u. a.]: Waxmann 2020.

· Band 3: in Vorbereitung

---

MInkLe - Musik und Inklusion durch Lernleitern

Prof. Dr. Stefanie Roos, Mirko Birkenkamp

Laufzeit: 2022–2024

Ziele:

· Lernprozesse mit der MultiGradeMultiLevel-Methode durch den Einbezug von Musik inklusiv gestalten.

· Selbstwirksamkeitsstärkung durch das Produzieren von Musik.

Arbeitsform: Das Projekt „MInkLe - Musik und Inklusion durch Lernleitern“ ist im Schwerpunktbereich Teilhabe von bc:Olpe zu verorten und wird in Kooperation mit Prof. Dr. Stefanie Roos durchgeführt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Mirko Birkenkamp.

 ---

Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung

Laufzeit: 2020-2023

Fokus: Eignungsprüfung, Einzelunterricht, Curriculumentwicklung

Ziele:

· Sondierung des Forschungsstands zu einzelnen Themen in der Musiklehrkräftebildung

· eigene Untersuchungen sowohl unter historischem als auch empirischen Paradigma

Arbeitsform: kooperative Beiträge (Universität Lüneburg, Musikhochschule Freiburg, Musikhochschule Würzburg

Veröffentlichungen: - Clausen, Bernd & Sammer, Gerhard (2023). Musiklehrer:innenbildung. Der „Student Life Cycle“ im Blick musikpädagogischer Forschung. Münster u. a.: Waxmann

---

ComeIn Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung

CoP Kunst/ Musik

Logo BBF

Laufzeit: 2019–2024

Fokus: Förderung und Unterstützung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen im Fach Musik.

Ziele:

· Entwicklung musikbezogener Ressourcen entlang der schulischen Bedarfe

· Fachdidaktische Ausdifferenzierung bestehender medienbezogener Kompetenz- und Orientierungsrahmen

· Entwicklung und Erprobung von Qualitätskriterien digitaler Ressourcen für die musikbezogene Leher:innen(weiter-)bildung

Arbeitsform: In Netzwerken (Communities of Practice) wird das Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, aller drei Ausbildungsphasen und Hochschulstandorten eingebracht. Die CoPs unterteilen sich in zwei Arten von Netzwerken, in fachliche (MINT, DaZ, GeiWi, Kunst/Musik und Sport) und überfachliche (Medienbezogene Schulentwicklung, Informatische Grundbildung und Inklusion/Umgang mit Heterogenität).

 ---

Institutionengeschichte: Transformationsprozesse der 1970er Jahre

Laufzeit: 2019–2021

Fokus: In diesem Forschungsprojekt stehen, vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen, die Veränderungsprozesse in einer kritischen Umbruchphase der Institutionengeschichte. Sie werden am Fallbeispiel Würzburg untersucht.

Ziele: Sondierung und Kontextualisierung von Quellenmaterial Aufarbeitung des institutionengeschichtlichen Diskurses in der Musikpädagogik Analyse systemischer Prozesse  

Arbeitsform: Quellenarbeit und diskursanalytische Verfahren in einem Team vor Ort.

Veröffentlichungen: - (2021). "Es wird daher Zeit, dass die Konservatorien ihre Lehrpläne revidiren". Institutionshistorische Forschung musikbezogener Bildungssysteme. In: A. Babbe & V. Timmermann, Konservatoriumsausbildung 1795–1945 (=Schriftenreihe des Sophie-Drinker-Instituts, Bd. 16). Oldenburg: BIS. I. V.

 --- 

Deutsch für Musikstudierende

Laufzeit: 2016–2021

Fokus: In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Seoul und Mitarbeiter:innen aus Japan, VR China und Deutschland werden nach der Veröffentlichung der Printversion eines Lehrwerkes Deutsch für Aspirant:innen, die an einer deutschsprachigen Musikhochschule studieren wollen, verschiedene, in Teilen tutorierte, E-Learning-Module entwickelt.

Ziele:

· Sprachbedarfsanalyse (Clausen 2015–17)

· Fachspezifische Sprachkursentwicklung (B1), der die Bedürfnisse von Bewerber:innen, die an einer Musikhochschule/ Universität im deutschsprachigen Raum ein musikbezogenes Studium planen, berücksichtigt

· Einbezug von klingender Musik und Bildmaterial

· Testentwicklung Goethe Test Pro Musik

Arbeitsform: Seit mehreren Jahren werden die Beobachtungen und Ergebnisse des für Schüler:innen von Seouler Schulen veranstalteten Music-Camps, die alljährlich im Januar in Seoul stattfinden (Prof. Dr. Bernd Clausen, Dr. Miran Ahn), in einem Team von Autor:innen aus dem Bereich DaZ und der Musikpädagogik zu einem Sprachkurs modelliert. Das Kooperationsprojekt erarbeitet in Workshops und Online-Arbeitstreffen die Inhalte und Aufgabenapparate.

 ---

Wissenschaftliches Arbeiten

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche