Eignungsprüfung
Anforderungen der Eignungsprüfung im Fach Musik
Wählen Sie zunächst
(1) welches Lehramt Sie studieren möchten,
(2) welche Instrumente oder Kombinationen aus Gesang +
Instrument Sie im künstlerischen Haupt- und Nebenfach studieren
möchten.
(1) Je nach dem, an welcher Schulform Sie später unterrichten möchten, ergibt sich das für Sie passende Lehramtsstudium:
Musik + 2 weitere Fächer an Grundschulen
Musik + 1 weiteres Fach an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Musik + 1 weiteres Fach ODER Musik als Großfach an Gymnasien und Gesamtschulen
Musik + 1 weiteres Fach an Berufskollegs
(2) Gesang ist immer Teil der Eignungsprüfung. Sie können Gesang auch als künstlerisches Haupt- oder Nebenfach wählen.
Außerdem können Sie folgende Instrumente studieren:
klassische Akkordinstrumente:
Gitarre, Klavier, Orgel
weitere klassische Instrumente:
Blockflöte, Fagott, Flöte, Horn, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Posaune, Querflöte, Saxofon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello
Jazz-/Rock-/Pop-Instrumente:
Klavier, Saxofon, Schlagzeug, (E-)Gitarre, (E-)Bass
Bei Lehramt Musik an Gymnasien und Gesamtschulen kann als Hauptfach auch Komposition gewählt werden.
Lehramt Musik an Grundschulen
Prüfungsteile:
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach (1 von 4
Kombinationen A–D)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
4. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach
(2) -> Wählen Sie 1 von 4
Kombinationsmöglichkeiten (A–D).
(A) Haupt- und Nebenfach: 2 klassische Instrumente
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss ein Akkordinstrument sein. Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht bis mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(B) Hauptfach: 1 Instrument in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: 1 klassisches Instrument
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss ein Akkordinstrument sein. Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 1 klassisches Stück (leicht bis mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(C) Haupt- oder Nebenfach: Gesang + klassisches Akkordinstrument
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Hauptfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht bis mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
in Gesang außerdem:
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(D) Hauptfach: Instrument in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop Klavier oder Gitarre
Nebenfach: Gesang
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Hauptfach:
• 1 klassisches Stück (leicht bis mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Gesang:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
• Einstudieren eines leichten Vokalstücks (Kanon, Chor- oder Sprechstück) mit einer kleinen Gruppe (mindestens 7 Studierende) (7 Minuten) oder Einstudieren eines leichten Vokalstücks (4 Minuten) + eigener Vortrag (Gedicht, Tanz, Spielszene o.ä.) (3 Minuten) Anschließende Reflexion in einem Kolloquium
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
• Grundkenntnisse zu Intervallen, Quintenzirkel, Drei- und Vierklängen, Funktionslehre, Taktarten, Notationsregeln, Formen und Gattungen
4. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
• Melodik: Nachsingen oder Nachspielen einer einfachen kurzen Melodie (vier bis acht Takte)
• Vom Blatt-Singen einer einfachen Melodie (z.B. eine Chorstimme, ein Volks- oder Kinderlied)
• Rhythmus: Nachklatschen oder Nachklopfen eines kurzen Rhythmus’ (zwei bis vier Takte); der Rhythmus kann Punktierungen, Synkopen und Triolen enthalten.
• Vom Blatt-Klatschen oder -Klopfen eines einfachen Rhythmus’
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Prüfungsteile:
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach (1 von 6
Kombinationen A–F)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
4. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach
(2) -> Wählen Sie 1 von 6
Kombinationsmöglichkeiten (A–F).
A) Haupt- und Nebenfach: 2 klassische Instrumente
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein. Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht bis mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(B) Hauptfach: 1 Instrument in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: 1 klassisches Instrument
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein.
Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 1 klassisches Stück (leicht bis mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht) Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(C) Hauptfach: 1 Jazz/Rock/Pop-Instrument
Nebenfach: 1 klassisches Instrument
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein. Gitarre als Hauptfach: eines der Stücke muss auf der Akustikgitarre gespielt werden. Bass: eines der Stücke muss auf dem Kontrabass gespielt werden. Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 1 klassisches Stück oder Etüde (leicht bis mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(D) Haupt- oder Nebenfach: Gesang + Klavier (klassisch)
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Hauptfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht bis mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
in Gesang außerdem:
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(E) Hauptfach: Klavier in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: Gesang
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Klavier oder Gesang) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Klavier:
• 1 klassisches Stück (leicht bis mittelschwer)
• 1-2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Gesang:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(F) Hauptfach: Klavier Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: Gesang
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Klavier oder Gesang) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Klavier:
• 1 klassisches Stück oder Etüde (leicht bis mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Gesang:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
• Einstudieren eines leichten Vokalstücks (Kanon, Chor- oder Sprechstück) mit einer kleinen Gruppe (mindestens 7 Studierende) (7 Minuten) oder Einstudieren eines leichten Vokalstücks (4 Minuten) + eigener Vortrag (Gedicht, Tanz, Spielszene o.ä.) (3 Minuten)
Anschließende Reflexion in einem Kolloquium
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
• Grundkenntnisse zu Intervallen, Quintenzirkel, Drei- und Vierklängen, Funktionslehre, Taktarten, Notationsregeln, Formen und Gattungen
4. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
• Intervalle: Sukzessiv- und Simultanintervalle identifizieren und vokal wiedergeben (sämtliche Intervalle innerhalb einer Dezime)
• Melodik: Dur-Moll-tonale Melodien erfassen und ggf. vokal wiedergeben
• Akkordik: Dur- und Molldreiklänge sowie Dominantseptakkord mit Umkehrungen erfassen
• Harmonik: Einfache Akkordfolgen bestimmen
• Takt: Gerade und ungerade Taktarten erfassen
• Rhythmus: Einfache rhythmische Abläufe (bis hin zu Punktierungen, Synkopen und Triolen) wiedergeben
• Vom-Blatt-Singen einer einfachen Melodie (z.B. Chorstimme oder Volkslied)
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Prüfungsteile:
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach (1 von 7
Kombinationen A–G)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
4. Spielen von Kadenzen am Klavier ohne Noten
5. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach
(2) -> Wählen Sie 1 von 7
Kombinationsmöglichkeiten (A–G).
(A) Haupt- und Nebenfach: 2 klassische Instrumente
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein.
Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 3 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Klavier außerdem (Haupt- oder Nebenfach):
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(B) Hauptfach: 1 Instrument in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: 1 klassisches Instrument
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein.
Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 2 klassische Stücke (mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten klassischen Stücks
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
bei Nebenfach Klavier außerdem:
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(C) Hauptfach: 1 Jazz/Rock/Pop-Instrument
Nebenfach: 1 klassisches Instrument
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein. Gitarre als Hauptfach: eines der Stücke muss auf der Akustikgitarre gespielt werden. Bass: eines der Stücke muss auf dem Kontrabass gespielt werden. Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 1 klassisches Stück oder Etüde (leicht bis mittelschwer)
• 2–3 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
bei Nebenfach Klavier außerdem:
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(D) Haupt- oder Nebenfach: Gesang + Klavier (klassisch)
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Hauptfach:
• 3 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Gesang außerdem:
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
Klavier außerdem:
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
(E) Hauptfach: Klavier in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: Gesang
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Klavier oder Gesang) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Klavier:
• 2 klassische Stücke (mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten klassischen Stücks
Gesang:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(F) Hauptfach: Klavier Jazz/Rock/Pop Nebenfach: Gesang
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Klavier oder Gesang) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Klavier:
• 1 klassisches Stück oder Etüde (leicht bis mittelschwer)
• 2–3 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Gesang:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(G) Hauptfach: Komposition Nebenfach: Klavier
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Klavier) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Komposition: Mit der Anmeldung zur Eignungsprüfung ist eine Mappe einzureichen mit
• mindestens 3 unterschiedlichen, abgeschlossenen Stücken für verschiedene Besetzungen (eigene Anschauung und Auseinandersetzung mit Material und Form erkennbar); alle Stücke müssen datiert sein und mit einer Versicherung versehen, dass sie von dem*der Bewerber*in selbst komponiert worden sind.
Klavier:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
• Einstudieren eines leichten Vokalstücks (Kanon, Chor- oder Sprechstück) mit einer kleinen Gruppe (mindestens 7 Studierende) (7 Minuten) oder Einstudieren eines leichten Vokalstücks (4 Minuten) + eigener Vortrag (Gedicht, Tanz, Spielszene o.ä.) (3 Minuten)
Anschließende Reflexion in einem Kolloquium
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
• Grundkenntnisse zu Intervallen, Quintenzirkel, Drei- und Vierklängen, Funktionslehre, Taktarten, Notationsregeln, Formen und Gattungen
• Grundlagen der Satztechnik (vierstimmig homophoner Chorsatz)
• Grundlagen der harmonischen Analyse (Haupt- und Nebenfunktionen in allen Stellungen, Septakkorde/charakteristische Dissonanzen, harmoniefremde Töne, Zwischendominanten, einfache Sequenzen, Ellipse, einfache Modulation)
4. Spielen von Kadenzen am Klavier ohne Noten
• Kadenzen bis zur Trugschlusskadenz in allen Lagen gemäß Aufgabenstellung
5. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
• Intervalle: Sukzessiv- und Simultanintervalle identifizieren und vokal wiedergeben (sämtliche Intervalle)
• Melodik: Dur-Moll-tonale Melodien erfassen und ggf. vokal wiedergeben, leichte atonale Melodien erfassen
• Akkordik: Dur- und Molldreiklänge sowie alle Septakkorde mit Umkehrungen erfassen
• Harmonik: Einfache Akkordfolgen bis zur erweiterten Kadenz bestimmen
• Takt: Gerade und ungerade sowie zusammengesetzte Taktarten erfassen
• Rhythmus: Einfache rhythmische Abläufe (bis hin zu Punktierungen, Synkopen und Triolen, auch andere als binäre und ternäre Unterteilungen) wiedergeben
• Vom-Blatt-Singen einer einfachen Melodie (z.B. Chorstimme oder Volkslied)
Lehramt an Berufskollegs
Prüfungsteile:
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach (1 von 6
Kombinationen A–F)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
4. Spielen von Kadenzen am Klavier ohne Noten
5. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
1. Gesang + künstlerisches Haupt- und Nebenfach
(2) -> Wählen Sie 1 von 6
Kombinationsmöglichkeiten (A–F).
(A) Haupt- und Nebenfach: 2 klassische Instrumente
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein.
Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 3 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Klavier außerdem (Haupt- oder Nebenfach):
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(B) Hauptfach: 1 Instrument in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: 1 klassisches Instrument
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein.
Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 2 klassische Stücke (mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten klassischen Stücks
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
bei Nebenfach Klavier außerdem:
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(C) Hauptfach: 1 Jazz/Rock/Pop-Instrument
Nebenfach: 1 klassisches Instrument
Hinweise: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden. Eines von beiden Instrumenten (Haupt- oder Nebenfach) muss Klavier sein. Gitarre als Hauptfach: eines der Stücke muss auf der Akustikgitarre gespielt werden. Bass: eines der Stücke muss auf dem Kontrabass gespielt werden.
Schlagzeug: mindestens eines der Stücke muss für Mallets sein.
Hauptfach:
• 1 klassisches Stück oder Etüde (leicht bis mittelschwer)
• 2–3 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
bei Nebenfach Klavier außerdem:
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
Gesang:
• 1 Lied mit auskomponierter Klavierbegleitung (Kunstlied, Arie aus Oper oder Oratorium, Chanson o.ä.)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(D) Haupt- oder Nebenfach: Gesang + Klavier (klassisch)
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Haupt- oder Nebenfach) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Hauptfach:
• 3 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (mittelschwer)
Nebenfach:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
Gesang außerdem:
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
Klavier außerdem:
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten Stücks
(E) Hauptfach: Klavier in Kombination Klassisch+Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: Gesang
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Klavier oder Gesang) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Klavier:
• 2 klassische Stücke (mittelschwer)
• 2 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
• Vom-Blatt-Spiel eines leichten klassischen Stücks
Gesang:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
(F) Hauptfach: Klavier Jazz/Rock/Pop
Nebenfach: Gesang
Hinweis: Der Vortrag von einem der Stücke (Klavier oder Gesang) kann durch die Darbietung einer schulpraktischen Improvisation ersetzt werden.
Klavier:
• 1 klassisches Stück oder Etüde (leicht bis mittelschwer)
• 2–3 stilistisch unterschiedliche Stücke aus Jazz, Rock oder Pop, davon 1 mit Improvisationsteil
• Vom-Blatt-Spiel eines Jazz-Standards inkl. einfacher Improvisation über die notierten Akkorde
Gesang:
• 2 Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen (leicht)
• 1 unbegleitetes Lied (Song, Gospel, Volkslied o.ä.)
2. Kolloquium in Musikpädagogik/Musikwissenschaft
• Einstudieren eines leichten Vokalstücks (Kanon, Chor- oder Sprechstück) mit einer kleinen Gruppe (mindestens 7 Studierende) (7 Minuten) oder Einstudieren eines leichten Vokalstücks (4 Minuten) + eigener Vortrag (Gedicht, Tanz, Spielszene o.ä.) (3 Minuten)
Anschließende Reflexion in einem Kolloquium
3. Klausur in Allgemeiner Musiklehre
• Grundkenntnisse zu Intervallen, Quintenzirkel, Drei- und Vierklängen, Funktionslehre, Taktarten, Notationsregeln, Formen und Gattungen
• Grundlagen der Satztechnik (vierstimmig homophoner Chorsatz)
• Grundlagen der harmonischen Analyse (Haupt- und Nebenfunktionen in allen Stellungen, Septakkorde/charakteristische Dissonanzen, harmoniefremde Töne, Zwischendominanten, einfache Sequenzen, Ellipse, einfache Modulation)
4. Spielen von Kadenzen am Klavier ohne Noten
• Kadenzen bis zur Trugschlusskadenz in allen Lagen gemäß Aufgabenstellung
5. Mündliche Prüfung zur Hörfähigkeit
• Intervalle: Sukzessiv- und Simultanintervalle identifizieren und vokal wiedergeben (sämtliche Intervalle)
• Melodik: Dur-Moll-tonale Melodien erfassen und ggf. vokal wiedergeben, leichte atonale Melodien erfassen
• Akkordik: Dur- und Molldreiklänge sowie alle Septakkorde mit Umkehrungen erfassen
• Harmonik: Einfache Akkordfolgen bis zur erweiterten Kadenz bestimmen
• Takt: Gerade und ungerade sowie zusammengesetzte Taktarten erfassen
• Rhythmus: Einfache rhythmische Abläufe (bis hin zu Punktierungen, Synkopen und Triolen, auch andere als binäre und ternäre Unterteilungen) wiedergeben
• Vom-Blatt-Singen einer einfachen Melodie (z.B. Chorstimme oder Volkslied)