Abschlussworkshop mit Prof. Dr. Salomé Voegelin zum Thema “How to Design a Sonic Planet?” - 24. Januar 2025 - 10.00 - 17.00 Uhr
Musiksaal AR-B-2311 der Universität Siegen
Abschluss des Lehr- und Forschungsclusters „Nachhaltige     Gesten in Musik, Klang und Pädagogik“     
     Als Gast: Prof. Dr. Salomé Voegelin (London     College of Communication/ University of the Arts London)     mit einem Workshop zum Thema “How to Design a Sonic     Planet?”     
     Gäste aller Fakultäten und von außerhalb sind herzlich     willkommen!
„Wir alle auf Terra leben in unruhigen Zeiten, in aufgewirbelten Zeiten, in trüben und verstörenden Zeiten. Die Aufgabe besteht nun darin, reagieren zu können, und zwar gemeinsam und in unserer je unbescheidenen Art.“ (Donna Haraway, Unruhig bleiben, 2018, S. 9)
Überall und in nahezu sämtlichen Lebensbereichen begegnen uns Ziele und Ideen für eine zukunftsfähigere Gestaltung unseres Lebens auf diesem Planeten. Wie gelingt ein Miteinander von Mensch, Tier und Natur? Was sind tragfähige Narrative des Zusammenlebens von Menschen, Dingen und Materien und wie kann ein Verständnis von Klimawandel jenseits von Klimaangst aussehen? Konzepte wie De-Growth oder Buen Vivir oder feministische, dekoloniale und posthumane Theorie eint das Infragestellen von Wachstum, Konsum und Ausbeutung und das Ringen um Wege aus den Ruinen des Anthropozäns.
Seit zwei Jahrzehnten wird in der Kunst das Neudenken von Welt im Sinne eines global vernetzten Miteinanders verstärkt reflektiert. Neue Forschungs- und Praxisfelder, wie die Ecomusicology, Art Future Labs, Soundinstallationen oder posthumane Musikpraktiken schaffen Visionen und ästhetische Erfahrungsräume, in denen die politischen, ökologischen und anthropologischen Diskurse in sinnliche Gesten überführt und erforscht werden können.
Das TEACHING & RESEARCH     CLUSTER bündelt die Vielseitigkeit des Instituts Musik und holt     das globale Thema Nachhaltigkeit in die Musiklehrkräftebildung     und musikkulturelle Bildung in Siegen.     
     • Welche (neuen) Perspektiven auf nachhaltigeres Leben bieten     uns Musikpädagogik, Populäre Musik, Musikwissenschaft, digitale     Musikpraxis, Komposition, Sound Studies und Musiktheorie?     
     • Welche Antworten und Visionen finden wir in Klängen und in     Musikpraktiken wie Hören, Spielen, Tanzen, Forschen und     Vermitteln und in Konstellationen des Lernens und Lehrens von     Musiken und ihren Bedeutungen?     
     • Wo können wir nachhaltige Gesten in der Kunst, ihrer     Erforschung und Vermittlung erkennen und fördern?


