..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monografien:

„Der große Reiz des Kamera-Mediums“. Ernst Kreneks Fernsehoper Ausgerechnet und verspielt (= Si! Kollektion Musikwissenschaft 2), Siegen 2017 [Dissertation]

Herausgaben:

Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten, Bielefeld 2025 (gemeinsam mit Julian Caskel)

1. Besprechung: Hanna Schmidt, „Buch-Tipp“, SWR, 3. Februar 2025
2. Besprechung: Katrin Schumacher, „Die drei der Woche. Wind of Change“, MDR Kultur, 15. Januar 2025
3. Besprechung: Matthias Nöther,  https://www.deutschlandfunkkultur.de/musik-und-klimawandel-100.html,
24. März 2025

Entdeckungen. Kurt Weill als Lotse durch die Moderne (= Si! Kollektion Musikwissenschaft 5), Siegen 2022 (gemeinsam mit Reinke Schwinning und Matthias Henke)

Das Wohnzimmer als Loge. Von der Fernsehoper zum medialen Musiktheater (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 32), Würzburg 2016 (gemeinsam mit Matthias Henke)

Aufsätze:

Vernetzung – Wissenstransfer – Orientalismus. Zur Bedeutung von Netzwerken für die Orientrezeption Johanna Kinkels, in: (Wahl-)Verwandtschaften. Gemeinschaftliches kulturelles Handeln (= Musik – Kultur – Gender), hg. von Susanne Rode-Breymann u.a. [Beitrag angenommen, Band in Vorbereitung]

Reformation als künstlerisches Prinzip, in: Michel Wertmüller (= Musik-Konzepte XI/2024), hg. von Ulrich Tadday, München 2024, S. 217-230

Was ist „historisch“ an Musik in der Klimakrise, in: Musik & Ästhetik 29 (2025), Nr. 1, S. 67-69

Die Klimakrise in der musikwissenschaftlichen Hochschullehre, in: Diskussion Musikpädagogik 102 (2024), S. 18-22

Kompositionen als Erzählung(en) der Klimakrise, in: Sara Beimdieke und Julian Caskel (Hg.), Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten, Bielefeld 2025, S. 115-128

[peer reviewed] Marvel’s DAREDEVIL (USA 2003) – Hören filmisch vermitteln, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 18 (2024), Themenheft „Filmmusik und Filmsound im Kontext ihrer Vermittlung“, S. 145-160

„Ich reise aus, meine Heimat zu entdecken“. Heimat als Praxis in Ernst Kreneks Reisebuch aus den österreichischen Alpen (UA: 17. Januar 1930, Leipzig), in: „Die Gewandhauskarten sind bestellt“ – Ernst Krenek in Leipzig, hg. von Matthias Henke, Schliengen 2024, S. 84-97

Ein Bekenntnis zum Ausdruck. Friedrich Cerhas Espressioni fondamentali (1957) als Spiegel seines Verhältnisses zu den Darmstädter Ferienkursen, in: Nach(t)-Musiken. Anmerkungen zur Instrumentalmusik Friedrich Cerhas (= Si! Kollektion Musikwissenschaft 4), hg. von Reinke Schwinning und Matthias Henke, Siegen 2022, S. 23-36

„Richtig intensiv zuhören!“. Mauricio Kagels Darstellung von Radiohören in Rrrrrrr… Hörspiel über eine Radiophantasie (WDR, 1982), in: Musiktheorie 2/2020, S. 151-158

In: Harry Vogt und Rainer Peters (Hg.): Querschnitt. 111 Werke aus 50 Jahren Wittener Tage für neue Kammermusik, Hofheim 2019: Verbindung zu Gott: Sofia Gubaidulina concordanza (1970-71), S. 28-29 Fake Jazz im Wohnzimmer: Mauricio Kagel Blue’s Blue (1978-79), S. 48-49 Mensch versus Maschine: Georges Aperghis Machinations (1999-2000), S. 168-16 Kein Happy End: Johannes Kalitzke Schatten (2015-16), S. 266-267

Gemäßigte Revolte. „Junge Dichter und Komponisten“ der Novembergruppe im Berliner Hörfunk 1925, in: Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918-1935, hg. von Ralf Burmeister und Thomas Köhler, München 2018 (gemeinsam mit Andreas Zeising), S. 176-183

„Universelles Musiktheater“? Ernst Kreneks Fernsehspiel Flaschenpost vom Paradies oder Der englische Ausflug op. 217, in: Ernst Krenek – mehr als Komponist (= Ernst-Krenek-Studien 7), hg. von Claudia Maurer Zenck u.a., Schliengen 2018, S. 30-42

„Tempo Amerika“ – Die amerikanischen Künstler George Antheil und Helen Tamiris im Rahmen der Nachtvorstellung der Novembergruppe vom 16. Februar 1929, in: Novembergruppe 1918: Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik (= Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau 10), hg. von Nils Grosch, Münster 2018, S. 141-156

Ernst Krenek und Gian Carlo Menotti. Zwei Pioniere der Fernsehoper im Vergleich, in: Music – Lost & Found. Bedeutet 1945 auch das Ende der Multistilistik in der Komposition?, hg. von Gerold Gruber, Wien 2017, S. 123-148

Fernsehkunst Fernsehoper: Ernst Kreneks Der Zauberspiegel (BR, 1966/67), in: Kunst (im) Fernsehen. Akteure, Formate und Rahmungen von Fernsehperformances, hg. von Klaus Krüger u.a., Paderborn 2016, S. 73-92

Innovation und Rückgriff: Die Paßkontrolle (ORF, 1958) – eine Fernsehoper von Paul Angerer und Hans Friedrich Kühnelt, in: Das Wohnzimmer als Loge. Von der Fernsehoper zum medialen Musiktheater (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 32), hg. von Matthias Henke und Sara Beimdieke, Würzburg 2016, S. 75-92

Schlaglichter zum Salzburger Fernsehopernpreis – vom österreichischen Fernsehpionier Wilfried Scheib zu den Preisträgern aus Japan, in: (Dis)Positionen Fernsehen & Film. Tagungsbeiträge des 27. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, hg. von Miriam Drewes u.a., Marburg 2016, S. 34-39 (gemeinsam mit Kazusa Haii)

„Ein konzessionslos radikaler Stürmer“? Klaus Pringsheims Rezension zu Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“, in: Schönheit und Verfall. Beziehungen zwischen Thomas Mann und Ernst Krenek (= Thomas-Mann-Studien 47), hg. von Matthias Henke, Frankfurt 2015, S. 35-56

Rezensionen:

[Rezension] Theodor W. Adorno und Ernst Krenek: Briefwechsel 1929–1964 (= Theodor W. Adorno, Briefe und Briefwechsel, Bd. 6), hg. von Claudia Maurer Zenck, Berlin 2020, in: Musik und Ästhetik, September 2021, (in Vorbereitung)

[Rezension] Dániel Péter Biró u.a.: Live Electronics im / in the SWR Experimentalstudio, in: Die Tonkunst 13 (2020), Nr. 1, Januar 2020, S. 75

[Rezension] Laurenz Lütteken (Hg.): Das Groteske und die Musik der Moderne. Zürcher Festspiel-Symposium 2016, in: Die Tonkunst 12 (2018), Nr. 3, Juli 2018, S. 312

Unpublizierte Vorträge:

„Salome, Suleika, Sulamith – Die Orientalisierung von Frauenfiguren im Exotikschlager der Zwischenkriegszeit“, Ringvorlesung Populäre Songs, Universität Siegen, 22. Juni 2023

„Back to the roots? Music addressing climate change as part of a (music) history of crises”, Music, Research, and Activism, University of Helsinki, 10. Mai 2023

"Der protestantische Blick? Der Orient in der deutschen Musik des 19. Jahrhunderts", Forum „Musik und Religion“, Ludwig Maximilians Universität München, 10. März 2023

"Der Orient in der deutschen Musik des 19. Jahrhunderts", Hochschule für Musik und Tanz Köln, 25.1.2023

"New medium – new space(s)? Composing space in Austrian television operas", Tosc@: Transnational Opera Conference Studies, Bayreuth, 25. Juni 2022 [Teil einer gemeinsam mit Danielle Ward-Griffin (Rice University) und Emanuele Senici (Universita Roma La Sapienza) konzipierten und eingereichten Themed Session „In Search of Opera on European Television“]

Ein Blick in den Orient: „Friedrich Cerhas Rubaijat des Omar Chajjam (1949–55/1988) für Chor a capella“, Archiv der Zeitgenossen an der Donau-Universität Krems, 2021

Klang – Klangkunst – Klangforschung? Fragen, Methoden und Praktiken Künstlerischer Klangforschung am Beispiel von George Aperghis‘ Machinations (2000) , Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Bonn, 29. September 2021

„Von Glücksspielern und Zeitreisenden – Die Fernsehopern Ernst Kreneks“, Gastvortrag Institut für Musikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 10.12.2019

„Polyfonie des Alltags – Mediale Darstellungen des Individuums in der urbanen Klanglandschaft“, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der Juniorprofessur „Akustische Kulturen und Musikvermittlung“, Philipps-Universität Marburg, 5.12.2019

„Anne Kaffeekanne, Rekruten mit scharfen Säbeln und des Knaben Wunderhorn. Politik und Kinderlied“, Ringvorlesung „Das ist unser Lied! Von Gassenhauern, Ohrwürmern und Hooklines“, Universität Siegen, 3.12.2019, gemeinsam mit Reinke Schwinning

„Aufbrüche – Umbrüche. Die Musikstadt Wien 1918“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Kurt-Weill-Fest „Entdeckungen XIX: 1918 – das Jahr“, Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt, Berlin, 26.1.2018

„Die Fernsehopern Ernst Kreneks“, Gastvortrag Hochschule für Musik und Theater Rostock, 18.5.2016

„Friedrich Cerhas Intersecazioni (1959/73)“, Sommerkolloquium Wachau 2015, Archiv der Zeitgenossen, Krems a. d. Donau, 17.9.2015

„Der Komponist Ernst Krenek als ein früher Medienpionier“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Kurt-Weill-Fest „Entdeckungen XII: Spielfeld der Medien“, Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt, Berlin, 31.1.2014

„Der Berliner Theaterregisseur Ernst Josef Aufricht und das Pariser Exil“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Kurt-Weill-Fest „Entdeckungen IV: Exil: Ausgegrenzt!“, Dessau, 28.10.2011

„Das Charlottenburger Opernhaus und die Uraufführung von Kurt Weills Die Bürgschaft“, im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Kurt-Weill-Fest „Entdeckungen I: Kurt Weill in Dessau und Berlin“, Dessau, 24.10.2010

Medienbeiträge:

Expertengespräch im Rahmen von „WDR 3 Tonart“ zum Thema „Exotismus in der Musik“, WDR 3, Ausstrahlung am 2. Februar 2024

Interview im Rahmen des „Musikjournal“ zum Thema „Musik und Klimawandel“, Moderator: Christoph Vratz, Deutschlandfunk, Ausstrahlung am 18. September 2023

Expertengespräch im Rahmen der Hörfunksendung „Musik und Klimawandel“, Autorin: Ida Hermes, Deutschlandfunk, Ausstrahlung am 4. Juli 2023

Expertengespräch im Rahmen der Hörfunksendung „Werkzeuge neuer Musik: Medien“, Hessischer Rundfunk, Redaktion: Stefan Fricke, Autorin: Martina Seeber, Ausstrahlung am 1.10.2020 (Teil I) und 8.10.2020 (Teil II)

Expertengespräch zur Geschichte der Fernsehoper im Rahmen der Hörfunksendung „Atelier neuer Musik“, Autorin: Barbara Eckle, Deutschlandfunk, Ausstrahlung am 29.9.2012

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche