Publikationen
I. MONOGRPAHIE
Strindberg in der Oper. August Strindbergs Opernpoetik und die Rezeption seiner Texte in der Opernproduktion bis 1930. Göteborg 2006 (Skrifter från Institutionen för musikvetenskap, Göteborgs universitet; 83)
II. Herausgaben
(mit Niall W. R. Scott): Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches. London. New York: Routledge 2016 (Ashgate popular and folk music series)
(mit Barbara Hornberger): Rohe Beats, harte Sounds. Populäre Musik und Agression. Hildesheim: Olms 2016 (Jahrbuch Musik und Gender 7)
(mit Anna-Katharina Höpflinger): Methoden der Heavy Metal-Forschung. Münster: Waxmann 2014 (Leseprobe)
(mit Katrin Losleben): Musik und Gender. Ein Reader. Köln: Böhlau 2012 (Musik – Kultur – Gender 10)
(mit Katja Schulz):„Sang an Aegir“: Nordische Mythen um 1900. Heidelberg: Winter 2009 (Edda Rezeption 1)
III. REDAKTION
Lexikon Musik und Gender. Hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld. Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 2010
IV. ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN
(mit Reinhard Kopanski, Michael Paal, Anna-Maria Hintz): Jugend, Musik und Politik (JuMP): Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogeninstruments zu Musikerleben und politischem Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. In: Samples. Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung 15 (2017) [im Erscheinen]
(mit Reinhard Kopanski): Klang – Text – Bild: Intermediale Aspekte der Black Metal-Forschung. In: Sarah Chaker, Nikolaus Urbanek, Jakob Schermann (Hg.): Black Metal. Norwegens düsterer Beitrag zur Musikgeschichte [im Erscheinen]
(mit Reinhard Kopanski:) „Gender-Bender“: Sound und kulturelle Repräsentation einer Technologie zur Stimmen-Transformation. In: PopScriptum 12: Sound, Sex und Sexismus, 2016
Creating Music at the Beach. Jón Leifs, the North and Nature. In: European Journal of Musicology 15, 2016, Nr. 1
(mit Niall Scott:) Heavy metal and gender. An introduction. In: Florian Heesch und Niall Scott (Hg.): Heavy Metal, Gender and Sexuality. Interdisciplinary Approaches. London, New York: Routledge 2016 (Ashgate popular and folk music series), 1–7
(mit Sarah Chaker:) Female metal singers. A panel discussion with Sabina Classen, Britta Görtz, Angela Gossow and Doro Pesch. In: Florian Heesch und Niall Scott (Hg.): Heavy Metal, Gender and Sexuality. Interdisciplinary Approaches. London, New York: Routledge 2016 (Ashgate popular and folk music series), 133–144
Populäre Musik, Aggression und Gender. Eine Einleitung. In: Florian Heesch und Barbara Hornberger (Hg.), Rohe Beats, harte Sounds. Populäre Musik und Aggression. Hildesheim: Olms 2016 (Jahrbuch Musik und Gender 7), 11–25
Voicing the Technological Body. Some Musicological Reflections on Combinations of Voice and Technology in Popular Music. In: Journal for Religion, Film and Media 2, 2016, Nr. 1, „I Sing the Body Electric“, 47–67
Fusionen aus Folk, Rock und Metal. Zu Týrs „modern versions“ färöischer Balladen. In: Annegret Heitmann und Katarina Yngborn (Hg.): „Rider ud saa vide“. Balladenspuren in der skandinavischen Kultur. Freiburg im Breisgau: Rombach 2016 (Rombach Wissenschaften / Reihe Nordica, 22), 249–276
Inklusion und Exklusion in der Musik. In: Siegen:Sozial 19, 2014, H. 2: "Perspektiven auf Inklusion", 52-54
(mit Anna-Katharina Höpflinger:) Methoden der Heavy Metal-Forschung. Einleitung. In: Florian Heesch und Anna-Katharina Höpflinger (Hg.): Methoden der Heavy Metal-Forschung. Interdisziplinäre Zugänge. Münster: Waxmann 2014, 9–30
Nordisch - germanisch - deutsch? Zur Mythenrezeption im Heavy Metal. In: Dietrich Helms und Thomas Phleps (Hg.): Typisch deutsch. (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land. Bielefeld: Transcript 2014 (Beiträge zur Popularmusikforschung, 41), 127–141
(mit Anna-Katharina Höpflinger): Zwischen Spiel und Weltanschauung - Tod als Leitthema im Heavy Metal. In: Christian Hoffstadt et al. (Hg.), Der Tod in Kultur und Medizin. Bochum, Freiburg: projekt verlag 2014 (Aspekte der Medizinphilosophie 14), 473-501
„Eigentlich so wie ’ne Frau“? Männlichkeit und das Ideal der hohen Stimme im Heavy Metal der 1980er Jahre am Beispiel Udo Dirkschneider. In: Marion Gerards, Martin Loeser, Katrin Losleben (Hg.), Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven. München: Allitera Verlag 2013m (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik), 141-160
Metal for Nordic Men? Amon Amarth’s Representations of Vikings. In: Niall W. R. Scott (Hg.), Reflections in the Metal Void. Oxford: Inter-Disciplinary Press 2012 (Critical Issues), 167-182
Thor im Metal und im Fantasy-Roman. Zur "Asgard-Saga" von Manowar und Wolfgang Hohlbein. In: Roman Bartosch (Hg.), Heavy Metal Studies. Bd. 1: Lyrics und Intertextualität. Oberhausen: Schmenk 2011, 64-88
Die wilde Jagd als Identitätskonstruktion im Black Metal. In: Katja Schulz (Hg.), Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien Ihrer Rezeption. Heidelberg: Winter 2011 (Edda-Rezeption 2), 335-365
Extreme Metal und Gender. Zur Vokalpraxis der Death-Metal-Vokalistin Angela Gossow. In: Nina Noeske und Sabine Meine (Hg.). Musik und Popularität. Aspekte zur Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute (Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 2) Münster: Waxmann 2011 (Populäre Kultur und Musik 2), 167-186
Performing Aggression. Männlichkeit und Krieg im Heavy Metal. In: Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), Gender Performances. Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2011 (mdw Gender Wissen 2), 49-74
Everything Pulsates. Hans Berg’s Music for Film. In: Veit Görner u.a. (Hg.), Snakes Knows it's Yoga. Nathalie Djurberg with Music by Hans Berg. Ausstellungskatalog. Nürnberg 2010, 15–18
Volkstümlichkeit und Pathos. Bemerkungen zur Musik des ‚Sang an Aegir‘ von Wilhelm II. In: Florian Heesch und Katja Schulz (Hg.), „Sang an Aegir“: Nordische Mythen um 1900. Heidelberg: Winter 2009 (= Edda Rezeption 1), 31-43
Das Schildmädchen auf der Opernbühne um 1900. Zu „Tirfing“ von Anna Boberg und Wilhelm Stenhammar. In: Florian Heesch und Katja Schulz (Hg.), „Sang an Aegir“: Nordische Mythen um 1900. Heidelberg: Winter 2009 (= Edda Rezeption 1), 241-274
Black Metal-Sirenen. Mythenrezeption und Weiblichkeitsbilder bei Astarte. In: Annette Kreutziger-Herr und Katrin Losleben (Hg.), History/Herstory. Alternative Musikgeschichten. Köln: Böhlau 2009 (Musik – Kultur – Gender 5), 389-404
Strindbergsmusik. Ett dussin vårsånger och en förteckning. In: Strindbergiana 21 (2006), 154-173
(mit Nina Adam und Susanne Rode-Breymann:) Über das Gefühl der Unzufriedenheit in der Disziplin, darin: Musikwissenschaft an Musikhochschulen in Deutschland. Eine statistische Analyse von Lehrangebot und Fachstruktur. In: Die Musikforschung 55 (2002), H. 3, 251-273
Die Konsonanz des Goldenen Schnitts. Zahlenordnungen in Kompositionen von Sofia Gubaidulina. In: MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik, H. 93 (Mai 2002), 35-41
V. LEXIKONARTIKEL
Musikwissenschaft. In: Handbuch Popkultur. Hg. von Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner. Stuttgart: Metzler 2017 [im Erscheinen]
Mythos/Mythologie; Subkultur; Virginal. In: Lexikon Musik und Gender. Hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 2010
Mathematik, musikalische; Musikausbildung. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. von Friedrich Jäger. Bd. 8 Stuttgart 2008
Strindberg, (Johan) August: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearb. Ausgabe (MGG2): (Personenteil, Bd. 16, 2006)
VI. REZENSIONEN
Autorschaft, Queerness, Männlichkeit. Sammelrezension zu Stan Hawkins: Queerness in Pop Music. Aesthetics, Gender Norms, and Temporality. Routledge 2016 (Routledge Studies in Popular Music 10); Amanda Howell: Popular Film Music and Masculinity in Action. A Different Tune. New York, London: Routledge 2015 (Routledge Advances in Film Studies 38); Ron Moy: Authorship Roles in Popular Music. Issues and Debates. New York, London: Routledge 2015. In: Pop-Zeitschrift, H. 10 (2017, S. 100-107)
Robert Faulkner: Icelandic Men and Me. Sagas of Singing, Self and Everyday Life. Farnham: Ashgate 2013 (SOAS Musicology). In: Cornelia Bartsch, Britta Sweers (Hg.), Grenzgänge. Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft. Hildesheim: Olms 2016 (Jahrbuch Musik und Gender 8) [im Erscheinen]
Lilly J. Goren (Hg.): You’ve Come a Long Way, Baby. Women, Politics, and Popular Culture. Paperback-Ausg. Lexington: The University Press of Kentucky 2010. In: Jahrbuch Musik und Gender 6, 2013, 165f.
Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik. Bielefeld: transcript Verlag 2011 (Beiträge zur Popularmusikforschung 37), in: Nicole K.Strohmann, Camilla Bork, Gesa Finke (Hg.): Musikbezogene Genderforschung. Aktuelle und interdisziplinäre Perspektiven. Hildesheim: Olms 2012 (Jahrbuch Musik und Gender 5)
Dunja Brill: Goth Culture. Gender, Sexuality and Style. Oxford/New York 2008 (Dress, Body, Culture), In: Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Susanne Rode-Breymann und Melanie Unseld (Hg.), Gender Studies in der Musikwissenschaft: Quo Vadis? Festschrift für Eva Rieger. Hildesheim: Olms 2010 (Jahrbuch Musik und Gender 3)
Michael Polth, Oliver Schwab-Felisch, Christian Thorau (Hg.): Klang – Struktur – Metapher: Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff. Stuttgart, Weimar 2000, In: MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik, H. 95 (November 2002), 93
Valeria Zenowa: Zahlenmystik in der Musik von Sofia Gubaidulina, aus dem Russischen von Hans-Joachim Grimm und Ernst Kuhn. Berlin/Hamburg 2001 (Studia slavica musicologica; 21), In: MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik, H. 93 (Mai 2002), 93