Daniel Suer
Institution: | Musik |
Funktion: |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
(Populäre Musik und Gender Studies)
|
Telefon: | +49 (0)271 / 7403212 |
Email: | Daniel.Suer@uni-siegen.de |
Raum: | AR-B 2100 |
Anschrift (dienstlich): | Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Str.2 57068 Siegen |
Sprechstunden: | nach Vereinbarung |
Sekretariat: | Katrin Daniel |
Kurzvita
Ich habe an der Universität Siegen Musik („Großfach“) und Englisch für das gymnasiale Lehramt studiert (1. Staatsexamen) sowie Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (M. A.). Aktuell bin ich Wissenschaftlicher Mitarbeiter und schreibe meine Dissertation im Rahmen des DFG-Projekts „Das Verhältnis von Musik und Tanz im Heavy Metal. Entwicklung eines Analysemodells zur Beschreibung und Analyse ästhetisch-performativer Praktiken auf der Grundlage qualitativ-empirischer Erhebungen aus historischer und gegenwartsorientierter Perspektive“.
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Popularmusikforschung (seit 2020 Wissenschaftlicher Beirat)
International Association for the Study of Popular Music
International Society for Metal Music Studies
Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
Forschungsschwerpunkte und -interessen
Musik – Bewegung – Körperlichkeit
Metal Studies
Qualitative Forschungsmethoden
X-Disziplinarität und Popular Music Studies
Projekte
Promotionsprojekt: „Bang Your Head!“ Heavy Metal Music and Dance in Germany (Arbeitstitel)
Im Fokus meines Promotionsprojekts stehen gegenwärtige Tanzpraktiken im Heavy Metal. Das Ziel besteht darin, diese Praktiken in ihrer Komplexität zu analysieren und zu verstehen, was wiederum grundlegend bedeutet, festzustellen, welche Elemente involviert sind (z. B. Akteur*innen, Aktanten, Diskurse uvm.) und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Relation zwischen Musik und körperlicher Bewegung. Mein empirisches Material umfasst (teilnehmende) Beobachtungen, Interviews sowie verschiedene Tanzrepräsentationen und als method(olog)ischen Rahmen verwende ich die Situationsanalyse nach Adele Clarke. Hier gibt es weitere Informationen zum übergeordneten Projekt.
Verschiedenes
(gemeinsam mit Steffen Just, Sean Prieske, Melanie Ptatscheck und Svenja Reiner) Co-Organisation des 11. Early Career Workshop der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Februar 2021, Hochschule für Musik und Tanz Köln/digital
(gemeinsam mit Chris Kattenbeck, Ella O’Brien-Coker und Svenja Reiner) Co-Organisation und Ausrichtung der Summer School Populäres Wissen?! Pop*Musikforschung und Wissenschaftskommunikation, September 2019, Hochschule für Musik und Tanz Köln
(gemeinsam mit Chris Kattenbeck, Svenja Reiner und Max Ruhmann) Co-Organisation und Ausrichtung der Summer School Transdisziplinäre Pop*Musikforschung, September 2018, Hochschule für Musik und Tanz Köln
(gemeinsam mit Chris Kattenbeck, Svenja Reiner und Max Ruhmann) Co-Organisation und Ausrichtung der Summer School Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Pop*Musik, September 2017, Hochschule für Musik und Tanz Köln
Publikationen & Vorträge
Publikationen
Suer, Daniel (2018): „Kaye, Carol“, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel [u.a.]: Bärenreiter, online: https://www.mgg-online.com/mgg/stable/47323
Suer, Daniel (2018): „Kilmister, Ian (Fraser)“, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel [u.a.]: Bärenreiter, online: https://www.mgg-online.com/mgg/stable/394455
Suer, Daniel (2017): “Rezension: Heavy Metal Music and the Communal Experience, Nelson Varas-Díaz and Niall Scott (eds) (2016)”, in: Metal Music Studies 3 (3), S. 465-469.
Vorträge (Auwahl)
(gemeinsam mit Florian Heesch) Tanz um den Tisch. Materialitäten von Tanzpraktiken im Heavy Metal zu Pandemiezeiten, 31. Jahrestagung der GfPM in Kooperation mit dem Seminar für Kulturanthropologie des Textilen: All the Things You Are: Populäre Musik und materielle Kultur, Oktober 2021, TU Dortmund
(Feminist) Researcher Positionality, Self-Reflexivity, and Dance in Metal, Feminism and Metal – an Academic Workshop, Juni 2021, Huddersfield/Online/Siegen
(gemeinsam mit Chris Kattenbeck und Svenja Reiner) Kommuniziert Euch?! Überlegungen zu Wissenschaftskommunikation in den Popular Music Studies, 4th IASPM D-A-CH Conference: Transformational Pop. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies), März 2021, Online/Universität Paderborn
Metal – Music – Movement. Situating Music and Dance in Metal, 4th ISMMS International Biennial Conference: Locating Heavy Metal Music and Culture, Juni 2019, Nantes
Spannungsfelder. Zur situationsanalytischen Untersuchung von Tanz im Heavy Metal, 5. Spring Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, März 2019, Porto
„Aggressive music demanded violent physical responses”: Tracing Historical Developments of Music and Dance in Metal and Punk, Doing Metal, Being Punk, Doing Punk, Being Metal: Hybridity, Crossover and Difference in Punk and Metal Subcultures, Dezember 2018, De Montfort University, Leicester
“And it gets you headbanging from time to time”: Methodische Ansätze zur Erforschung von Bewegungsaffordanzen im Heavy Metal, 3. IASPM D-A-CH Collegium Musicum Populare, Mai 2018, Universität Wien
Metal Mosh Massacre, Bang Your Head & Co. Dance Practices as Subject of Metal Lyrics, HardWired VI. So far, so good… so what? Approaching the Metal Realities, Mai 2018, Universität Siegen